top of page

Oktober im Hühnerstall – so unterstützt du deine Hühner im Herbst

  • Autorenbild: Dr. Eva-Maria Casteel
    Dr. Eva-Maria Casteel
  • vor 3 Tagen
  • 3 Min. Lesezeit
Ein Huhn in Nahaufnahme schaut neugierig rechts an der Kamera vorbei. Im Hintergrund liegt buntes Herbstlaub.

Der Oktober ist für Hühnerhalter ein wichtiger Monat: Mauser, Temperaturstürze und weniger Tageslicht fordern deine Hühner heraus. Wer jetzt Stall, Futter und Auslauf im Blick hält, legt die Basis für gesunde Hühner im Winter. Hier zeige ich dir, was speziell im Oktober zu erledigen ist, damit deine Hühner fit und gesund bleiben.



Inhalt:



Warum du dich im Oktober aufmerksam um deine Hühner kümmern solltest


Viele Hühner sind jetzt noch mitten in der Mauser. Ein ziemlich kräftezehrender Stoffwechselprozess, der normalerweise ohne Probleme abläuft. Doch Tiere mit schlechter Körperkonstitution (zu dünn oder zu dick) oder mit parasitären Problemen kann die Mauser ziemlich stressen.

(Weitere Infos und Tipps zur Mauser bekommst du hier.)


Neben der Mauser stellen auch sinkende Temperaturen und kürzere Tage die Hühner vor Herausforderungen.

Der Energiebedarf steigt jetzt, denn deine Hühner müssen mehr Energie aufbringen, um ihre Körpertemperatur zu halten.


Gleichzeitig finden sie draußen aber weniger Insekten. Und weniger Tageslicht bedeutet letztlich auch weniger Aktivität und weniger natürliche Futtersuche. Das kann schnell zu Defiziten führen, wenn du Futter und Haltung nicht anpasst! Gerade schwächere Tiere können recht schnell abbauen.


Hühner im Oktober richtig unterstützen


Das ist jetzt zu tun, damit deine Hühner gesund bleiben


Aufgaben in Stall und Auslauf

Es ist Erntezeit. Auf den meisten Äckern wird der Mais gehäckselt oder Zwischenfrüchte gesät. Warum schreibe ich das?

Erntezeit bedeutet auch: Vor allem Füchse sind jetzt sehr aktiv auf der Jagd nach Mäusen, die sich das restliche Korn von den Feldern holen. Falls du auf dem Land wohnst, musst du zu dieser Zeit sowohl mit mehr Raubwild-Attacken als auch mit vermehrtem Vorkommen von Schadnagern rechnen.


Sorge deshalb dafür, dass Stall und Auslauf gesichert sind. Vor allem in der Dämmerung und nachts versuchen Füchse gerne in den Hühnerstall einzudringen. Futter sollte nur im Stall angeboten und in geschlossenen Behältern aufbewahrt werden. So werden Schadnager nicht angelockt. Sie sind zwar für die in der Regel für Hühner nicht direkt gefährlich, übertragen aber Viren, Parasiten und Bakterien, wie beispielsweise Salmonellen.


Tipp

Noch ein kleiner Tipp für alle Hühnerfreunde, die auch im Garten aktiv sind:

Jetzt ist gerade die richtige Zeit dafür, dich nochmal um deinen Auslauf zu kümmern. Benötigst du noch Büsche und Sträucher, die deinen Hühnern im nächsten Jahr Schutz und Schatten bieten? Dann kannst du sie am besten jetzt pflanzen.


Gesunde Ernährung

Bezüglich Futterergänzung haben wir schon im September über die Ergänzung von Ölsaaten und Hermetia Larven während der Herbstmonate gesprochen.


Das kannst du auch im Oktober noch so weiter praktizieren. Aber nicht übertreiben 😉 Maximal 2x in der Woche eine Handvoll Kürbiskerne oder Sonnenblumenkerne reichen vollkommen aus.


Gerade während der Mauser haben Hühner einen erhöhten Bedarf an Eiweiß und bestimmten Spurenelementen. Zink und Biotin sind unerlässlich für stabiles Gefieder, während Methionin und andere Aminosäuren den Aufbau der Federn überhaupt ermöglichen. Fehlen diese Bausteine, bleibt das Gefieder brüchig oder wächst lückenhaft nach.


Um einem Mangel während der Mauser vorzubeugen und den Stoffwechsel zu entlasten, kannst du sie durch effektive Ergänzungsfuttermittel über das Wasser hinzufügen. So sorgst du für die Ausbildung gleichmäßiger, glänzender Federn, die deine Hühner gut vor der Kälte im Winter schützen. Damit sie gesund und munter durch die dunkle, kalte Jahreszeit kommen.




Tipp

Im beflügelt+ Onlineshop habe ich dir ein ideales Mauser Set zusammengestellt, damit du nicht erst lange herumsuchen musst:



Mauserset steht im herbstlichen Garten, eine große Tüte Hermetia Larven, eine Pumpflasche Federfit und eine Flasche DermaCare

Wichtige Infos zum Mauser-SET für dich


Federfit & Dermacare+ Biotin bilden zusammen die bestmögliche Unterstützung während der Mauserzeit.


Aminosäuren, Biotin, Zink und Panthenol sorgen für ein gleichmäßiges Federwachstum und ein glänzendes Gefieder.


Mangelsituationen und zusätzliche Stoffwechselleistungen werden vermieden und deine Hühner gelangen schonend und vital durch die Mauserzeit.



Anwendungsempfehlung:

Anwendung ganz einfach über das Tränkwasser.

2 ml/ Liter Trinkwasser Dermacare zu Beginn der Mauser über 5–6 Tage konstant ins Trinkwasser mischen.

Jeden 2. Tag 10 ml/l Tränkwasser Federfit dazu geben.


Anschließend nach Bedarf wiederholen.



Ich wünsche dir einen schönen Herbst und viel Freude mit deinen Hühnern :)

beflügelt Geflügeltierärztin Dr. Eva-Maria Casteel


bottom of page