top of page

Die Rote Vogelmilbe – erkennen, behandeln, vorbeugen

  • Autorenbild: Dr. Eva-Maria Casteel
    Dr. Eva-Maria Casteel
  • vor 20 Stunden
  • 7 Min. Lesezeit

So wirst du die Hühnermilbe wieder los!

Vier Hühner sitzen in Stroh, welches ein gutes Versteck für die Rote Vogelmilbe ist

Die Rote Vogelmilben gehört zu den gefürchtetsten Parasiten in Hühnerställen. Sie schwächen deine Tiere und können im schlimmsten Fall sogar zum Tod führen.

Du vermutest einen Befall oder willst wissen, wie du deine Hühner schützt? In diesem Artikel erfährst du wie du Hühnermilben erkennst, woher sie kommen und welche Mittel wirklich helfen. Ob zur akuten Bekämpfung oder zur Vorbeugung: Mit diesem Wissen bist du gut vorbereitet, wenn sich die rote Vogelmilbe in deinem Stall blicken lässt.



Inhaltsverzeichnis


Woher kommt die rote Vogelmilbe?

Da diese Hühnermilbe weltweit vorkommt, haben die meisten Hühnerhalter früher oder später Kontakt mit ihr. Sie befällt auch Wildvögel und Tauben, und gelangt dann über deren Nistplätze und Schlafstellen in deinen Auslauf. Auch du selbst kannst Vogelmilben – übrigens auch bekannt als Blutmilbe beim Huhn – über deine Schuhe einschleppen.


Hühnermilben erkennen – Aussehen, Lebensweise & Verhalten


Wer ist diese rote Vogelmilbe?

Ihr wissenschaftlicher Name ist Dermanyssus gallinae. Und obwohl sie winzig ist, richtet sie enormen Schaden an. Die rote Vogelmilbe gehört zu den Spinnentieren und lebt beinahe wie ein Vampir: Tagsüber versteckt sie sich in Ritzen und Spalten, nachts krabbelt sie auf deine Hühner und saugt Blut.

 

Der Körper dieser Hühnermilbe ist oval, hat acht Beine und scharfe Mundwerkzeuge, mit denen er die Haut eröffnen und Blut saugen kann. Vor der Blutmahlzeit ist sie grau und nur etwa 1 mm klein – kaum zu sehen. Vollgesogen mit Blut färbt die Vogelmilbe sich rot und wächst auf rund 2 mm an. In diesem Zustand kannst du sie dann auch mit bloßem Auge erkennen.

 

Und die rote Vogelmilbe ist geduldig: Bis zu 9 Monate kann sie in Ritzen oder Spalten ohne Wirt überleben – und bei nächster Gelegenheit wieder aktiv werden. Sie ortet ihre Opfer mittels feiner Sinneshaare an Beinen und Mundwerkzeugen. Diese enthalten Rezeptoren, die Geruch, Wärme und Bewegung wahrnehmen und so deine Hühner punktgenau aufspüren.

 

Findest du die charakteristischen grauen Kolonien, so sind zwar Milben vorhanden, aber sie haben schon länger kein Blut zu sich genommen. Das kommt in unbelegten, nicht gereinigten Ställen häufiger vor.


Rote Vogelmilbe in Nahaufnahme – Milbenbefall im Hühnerstall erkennen
Diese grauen Ansammlungen zeigen: Hier waren oder sind rote Vogelmilben, die gerade nicht aktiv sind.

Wie erkenne ich die rote Vogelmilbe?

Die rote Vogelmilbe zu erkennen ist gar nicht so einfach, denn auf den deinen Hühnern selbst wirst du diese Hühnermilbe tagsüber nicht finden. Die Blutsauger sind nachtaktiv und verstecken sich nach ihrer Blutmahlzeit sofort wieder.

 

Daher erkennst du einen Befall erst einmal nicht direkt an den Milben, sondern an typischen Symptomen bei deinen Hühnern.


Symptome bei einem Befall mit der roten Vogelmilbe

Diese Anzeichen deuten auf einen Milbenbefall hin:


  • Wachsende Unruhe deiner Hühner

  • Struppiges Gefieder und entzündete Haut

  • Blasse Kämme durch Blutarmut

  • Stress durch den Befall und Schlafmangel

  • Geringere Legeleistung

  • Plötzliche Todesfälle durch zu viel Blutverlust und Stress – besonders bei Jungtieren


Welche Krankheiten überträgt die Hühnermilbe?

Die rote Vogelmilbe überträgt – wie viele andere Parasiten auch – gefährliche Krankheitserreger. Dazu gehören:


  • Salmonellen

  • Escherichia coli

  • Pasteurellen


Außerdem können die Hühnermilben wie Zecken Borreliose übertragen – auch auf den Menschen!


Wie finde ich die rote Vogelmilbe im Hühnerstall?

Du vermutest einen Befall in deinem Stall? Dann ist jetzt Detektivarbeit gefragt, denn tagsüber sind die Parasiten nicht auf den Hühnern selbst zu sehen.

Jetzt heißt es also: Hühnerstall untersuchen – gründlich, systematisch und mit den richtigen Mitteln.

 

Die Hühnermilben präparieren ihre Verstecke mit Pheromonen, das sind hormonelle Lockstoffe, sodass sich schnell ganze Kolonien bilden. Dank derer vermehren sie sich rasant, was sie immer gefährlicher macht.

Das bedeutet für dich, dass du schnell sein und vor allem den kompletten Stall absuchen solltest. Die Nester der Milben liegen meist in Ritzen und Spalten, aber auch nahe den Sitzstangen oder im Stroh.


Achtung

Achte unbedingt auf zwei Dinge bei der Suche:


  • Trage Handschuhe!

Fasst du in ein Milbennest, können sie bei dir die „Vogelhalter-Krätze“ auslösen. Zudem können sie Borreliose übertragen!


  • Findest du keine Milben, befestige provisorisch doppelseitiges Klebeband am Rand der Sitzstangen. Wenn die Parasiten nachts zu deinen Hühnern wollen, bleiben sie dort kleben. So kannst du morgens deinen Verdacht bestätigen. Zudem bekommst du so direkt auch einen Eindruck von der Stärke des Befalls.

    Als dauerhafte Lösung zur Kontrolle empfehle ich dir meine meine Milbenfalle zur Früherkennung der roten Vogelmilbe.



Wie werde ich die rote Vogelmilbe los?

Du hast Milben im Hühnerstall festgestellt? Dann heißt es: schnell handeln – denn die rote Vogelmilbe vermehrt sich rasend schnell und kann deinen Hühnern ernsthaft schaden.


Besonders in den Sommermonaten ist das allerdings eine Herausforderung. Ab 25 °C schlüpft schon nach 1,5 Tagen eine neue Generation der Parasiten! Innerhalb weniger Tage sind diese erwachsen und legen ebenfalls Eier.


Im Vergleich dazu brauchen rote Vogelmilben Larven im Winter etwa 10 Tage, bis sie schlüpfen. Unter 10 °C schlüpfen gar keine Larven mehr, die Eier überdauern allerdings problemlos die kalten Monate!

>> Deshalb ist eine regelmäßige Milbenprophylaxe so wichtig.


Was hilft gegen die rote Vogelmilbe beim Huhn?

Gegen Hühnermilben helfen: Stallreinigung, Kieselgur und – bei starkem Befall – ein verschreibungspflichtiges Mittel über das Trinkwasser. Wichtig: Behandlung wiederholen!

 

Scheuen wir uns das genauer an. Sobald du Milben entdeckst, solltest du folgende Maßnahmen ergreifen:


Stall ausräumen & reinigen

Räume den Hühnerstall komplett aus und reinige ihn sorgfältig – auch in allen Ritzen, unter den Sitzstangen und rund um die Nester.

 

Sind Stall und Einrichtung sauber, beginnt die eigentliche Bekämpfung der roten Vogelmilbe.


Rote Vogelmilbe bekämpfen – diese Mittel gegen Hühnermilben können helfen

Anschließend solltest du den gesamten Hühnerstall gründlich gegen Milben behandeln. Je nach Stärke des Befalls stehen dir verschiedene Mittel zur Verfügung:

 

Du kannst Präparate verwenden, bei denen deine Hühner direkt im Anschluss wieder in den Stall dürfen. Diese sind frei verkäuflich – dennoch gilt:


Achtung

Achte immer darauf, dass das Produkt explizit für Hühner zugelassen und gut verträglich ist. Im Zweifel: am besten einen Tierarzt fragen!


Bei noch nicht zu starkem Befall empfehle ich Kieselgur:

Kieselgur – bewährt & unbedenklich

Kieselgur wirkt mechanisch gegen Milben im Hühnerstall. Es zerstört den äußeren Panzer der Hühnermilben, wodurch diese austrocknen und sterben. So wird die Population eingedämmt.


Die Ausbringung erfolgt entweder als Pulver mit einer Pulverflasche oder Pulversäckchen, oder du wählst die flüssige Variante. Dann löst du Kieselgur in einer Rückenspritze in Wasser auf. Sprühe alle Ritzen und Fugen unbedingt ganz gewissenhaft ein.


Achtung

Eier und Larven werden durch Kieselgur nicht abgetötet. Deshalb: Anwendung unbedingt wiederholen!



Bei stärkerem Befall mit der roten Vogelmilbe hilft oft nur noch ein verschreibungspflichtiges Mittel gegen Hühnermilben.

Dieses wird über das Trinkwasser verabreicht und wirkt über den Blutkreislauf der Hühner: Die Hühnermilben sterben, sobald sie mit dem Blutsaugen beginnen.

 

Nach 7 Tagen erfolgt eine zweite Gabe des Arzneimittels. Bei dieser werden alle Milben abgetötet, die während der ersten Behandlung noch als Eier oder Larven im Stall waren und nun herangewachsen sind (Quelle: MSD-Tiergesundheit).


Nach 14 Tagen ist der Befall in der Regel beseitigt.


Was kann ich vorbeugend gegen Hühnermilben tun?

Die beste Prophylaxe gegen rote Vogelmilben ist ein sauberer, gut gepflegter Hühnerstall. Denn: Hygiene hilft – gegen alle Parasiten und viele Krankheitserreger.


Reinige und desinfiziere regelmäßig:


  • den gesamten Hühnerstall

  • alle Gerätschaften

  • alle Einrichtungsgegenstände und Nester



Zudem empfehle ich dir folgende Maßnahmen:


  • Kot-Verschmutzungen mit Essig entfernen.

  • Oberflächen regelmäßig kalken.

  • Ritzen nach dem Trocknen mit Silikon zu verschließen. So nimmst du Hühnermilben ihr Versteck.

  • Lavendel im Hühnerstall als Abschreckung einsetzen. Der Geruch wirkt abschreckend auf viele Parasiten bei Hühnern.

  • Stroh durch Späne oder Strohpellets zu ersetzen. Dadurch minimierst du mögliche Verstecke für die Rote Vogelmilbe in der Einstreu.



Sind Hühnermilben für Menschen und andere Tiere gefährlich?


Ja – bei starkem Befall können sich rote Vogelmilben auch auf andere Tiere oder sogar auf den Menschen verirren. Man spricht dann von sogenannten „Fehlwirten“.

 

Beim Menschen kann es zur sogenannten Vogelhalter-Krätze kommen – einem typischen Krankheitsbild bei Milbenbefall. Die Haut reagiert gereizt, es kommt zu:


  • Juckreiz

  • Pusteln oder Rötungen

  • lokalen Entzündungen

 

Die Übertragung erfolgt meist indirekt, etwa beim Einsammeln von Eiern: Die Milben sitzen dann in Nestern und gelangen so auf Kleidung oder Haut.

Außerdem können rote Vogelmilben – ähnlich wie Zecken – auch Borreliose-Erreger übertragen.


Auch andere Tiere wie Kaninchen oder Pferde können befallen werden, wenn sie nah an Hühnern gehalten werden. Typische Symptome:


  • Juckreiz

  • schlechte Fellqualität

  • Haarausfall

 

Tipp

Zeigen deine anderen Tiere diese Symptome und leben sie in der Nähe von Hühnern? Dann solltest du einen Milbenbefall unbedingt in Betracht ziehen!



Mein Fazit zur roten Vogelmilbe für dich

Die rote Vogelmilbe ist ein ernstzunehmendes Problem und macht leider fast jedem Hühnerhalter irgendwann zu schaffen. Wichtig ist, dass du frühzeitig handelst und konsequent bleibst.

 

  • Achte auf Warnzeichen wie Unruhe, Federverlust oder blasse Kämme.

  • Halte deinen Stall sauber – Hygiene ist die beste Prophylaxe.

  • Nutze bewährte Mittel wie Kieselgur und ziehe bei Bedarf den Tierarzt hinzu.

  • Wiederhole jede Behandlung, um auch Eier und Larven dann noch zu erwischen.

 

Mit dem richtigen Wissen, etwas Übung und den passenden Mittel gegen Hühnermilben wirst du die Plage in den Griff und sorgst dafür, dass sich deine Hühner wohlfühlen.


Bleib aufmerksam, dann haben Hühnermilben in deinem Stall keine Chance mehr.  Mit meinen Tipps bist du gewappnet, wenn sich die rote Vogelmilbe in deinem Hühnerstall blicken lässt.


 

Passend zur Roten Vogelmilbe habe ich noch einen Tipp für dich:


Zur Vorbeugung und Gesunderhaltung deiner Hühner findest du im beflügelt+ Onlineshop viele sinnvolle Produkte. Alle habe ich sorgfältig zusammengestellt und verwende sie bei meinen eigenen Hühnern.


Auch die im Blogartikel empfohlenen Produkte bekommst du im Onlineshop.


In meiner "Parasitenabteilung" findest du beispielsweise auch das Kieselgur, welches ich selbst verwende: Kieselgur PUR.


Anwendungsempfehlung: 

Trockenausbringung:

Nester, Stallböden, Ecken, Ritzen, Einstreu und Co. mit Kieselgur PUR regelmäßig auspudern.


Flüssigausbringung:

1/5 Kieselgur PUR mit 4/5 Wasser gründlich mischen. Diese Mischung kann mit einem Pinsel oder einer Gartenspritze im gesamten Stall aufgetragen werden.


Damit bist du den kleinen Biestern immer auf der Spur.


Also: Schau gerne mal vorbei: >>> Beflügelt-Onlineshop 


Autorenbild Dr. Casteel, Geflügeltierärztin und Gründerin von beflügelt.vet und dem beflügelt Onlineshop



bottom of page