top of page

Hühnerhaltung im Garten: 10 Dinge die jeder Hühnerhalter wissen sollte


Hühnerhaltung im Garten - 10 Dinge, die jeder Hühnerhalter wissen sollte

Als Hühnerhalter und Tierärztin kenne ich die Freude am Umgang, der Versorgung und dem Beobachten der Tiere ...aber auch die Sorgen und Probleme, die bei der Hühnerhaltung im Garten auftreten können, sind mir bekannt und füllen so manchen Tag in meiner Onlinesprechstunde aus. In diesem Blogartikel stelle ich dir 10 wichtige Punkte vor, die aus meiner Sicht jeder Hühnerhalter wissen sollte, damit die HÜhner auch dauerhaft gesund und artgerecht im Garten herumspazieren können und keine Missverständnisse und Gesundheitsprobleme entstehen.

Von deinen Pflichten ... über den Hühnerstall bis hin zur Krankheitsvorsorge – hier findest du alle Themen rund um die Hühnerhaltung.


Inhaltsverzeichnis


Rechtliches zur Hühnerhaltung

Der Hühnerstall

Das Hühnergehege

Wie viele Hühner halten?

Kann ich Hühner ohne Hahn halten?

Was fressen Hühner außer Hühnerfutter?

Was ist giftig für Hühner?

Legen Hühner Eier ohne Hahn?

Hühner-Parasiten

Hühner-Krankheiten vorbeugen



Rechtliches Vorgaben zur Hühnerhaltung: Genehmigungen, Stallbuch, Impfpflicht

Hühner gelten im Bereich der Hobbyhaltung, selbst im Wohngebiet, als nicht genehmigungspflichtig. Hühnerhaltung ist also grundsätzlich erlaubt, solange es sich um wenige Tiere in Privathaltung handelt. Allerdings können Gemeinden die Haltung in Einzelfällen verbieten. Wenn du unsicher bist, erkundige dich vorher bei deiner Kommune.


Allerdings musst du deine Hühner immer bei der Tierseuchenkasse und dem Veterinäramt anmelden, auch als privater Hühnerhalter! Dazu kommt die verpflichtende Impfung gegen die Newcastle Erkrankung und das Führen eines Bestandsbuchs. Alle genauen Infos dazu findest du in meinem Blogartikel: Hühner Anmeldung & Dokumentation - leicht gemacht!

Das Ganze hört sich nämlich viel aufwendiger an, als es eigentlich ist. Außerdem hab ich dir für die Dokumentation mein Stallbuch, dass ich auch selbst verwendet zum Download zur Verfügung gestellt. Darin kannst du alles Wichtige zu den Impfungen eintragen bzw. hinterlegen und es gibt Tabellen, die du zur Bestandsführung (Eintrag neue Tiere und verstorbenen und abgegebene Tiere) nutzen kannst. Zum Download (für 0 €) gelangst du hier: Beflügelt! - Das Stallbuch

Ich finde es ist eine super Erleichterung und man hat seinen "Kram" einfach schön zusammen.

Weiter geht´s .....


Der Hühnerstall: Wie sieht ein sinnvolles Hühnerhaus aus?

Ein guter Hühnerstall sollte immer trocken und luftig sein. Sorge unbedingt für ausreichende Luftzirkulation ohne Zugluft! Achte dabei darauf, dass es im Stall nicht zu feucht wird, um Krankheiten und Milbenbefall zu vermeiden, denn warme, feuchte Luft ist für viele Parasiten und Bakterien ein Paradies.


Zudem sollte das Hühnerhaus ausreichend groß sein, damit deine Hühner sich darin bewegen können. Genug Platz für Sitzstangen, Legenester sowie Futter- und Wasserspender solltest du ebenfalls einplanen. Grob kannst du mit 3 Hühnern pro Quadratmeter rechnen, wenn du Auslauf und Voliere anbietest, was ich dringend empfehle.


Ob du den Hühnerstall selbst baust oder ein fertiges Hühnerhaus kaufst, bleibt dir überlassen. Wichtig ist, dass der Stall stabil ist und den Hühnern ausreichend Schutz vor Räubern bietet. Meiner Erfahrung nach sind Hühnerställe, die man als Bausatz mit dünnem Holz im Baumarkt bekommt (ähnlich den Kaninchenställen) aber nur eine vorrübergehende Lösung, denn sie halten nicht lange und sind meistens nicht isoliert.

Idealerweise ist der Stall zumindest doppelwandig oder sogar komplett isoliert, damit besonders heiße und kalte Wetterbedingungen ausgeglichen werden können.



Hühnerhaltung im Garten: Hühnerstall falsch

Hühnerhaltung im Garten: Hühnerstall richtig


Das Hühnergehege: Hühner im Garten halten

Für eine gesundeHaltung sollten deine Hühner auch Auslauf im Freien haben.

Ein artgerechtes Hühnergehege bietet schattige Rückzugsorte im Sommer sowie genügend freien Platz zum Umherlaufen, Picken und Scharren.


Um auf die natürlichen Bedürfnisse deiner Hühner einzugehen, solltest du auf zum Scharren geeigneten Boden im Hühnerauslauf achten. Biete freie, lockere Stellen dafür an und lege auch ein Sandbad an, denn das Staubbaden ist wichtig für die Parasitenabwehr.

Bedenke am Besten auch Aufsitzmöglichkeiten sowie robuste Pflanzen (z.B: Nadelhölzer, Obststräucher) anzuschaffen.


Idealerweise ist dein Hühnergehege mit einem Netz zur Greifvogelabwehr überspannt und vor Raubwild geschützt. Kontrolliere alle Zäune und Netze dazu regelmäßig.



Wie viele Hühner im Garten halten?

Hühner sind gesellige Tiere und fühlen sich in der Gruppe am wohlsten. Daher solltest du immer mindestens 2-3 Hennen und eventuell zusätzlich einen Hahn halten. Ein einzelnes Huhn im Garten zu halten, halte ich nicht für artgerecht.


Hühnerhaltung im Garten: Brahma Hühner mit Hahn


Kann ich Hühner ohne Hahn halten?

Ob du einen Hahn halten solltest, hängt davon ab, ob du Nachwuchs aufziehen magst. Wenn du nur Eier zum Essen möchtest, kannst du auf einen Hahn verzichten.

Bedenke, dass eine größere Gruppe Hennen mit einem Hahn oft friedlicher ist. Hühner haben recht strenge Hackordnungen und ein Hahn führt die Gruppe dementsprechend gut an.

Allerdings kräht er auch ... und manchmal ziemlich laut. Vor der Anschaffung ist also auf jeden Fall ein Gespräch mit den Nachbarn erforderlich, um später Ärger zu vermeiden.

Warum Hähne krähen und was diesbezüglich alles zu beachten ist erfährst du hier: Warum krähen Hähne


Was fressen Hühner außer Hühnerfutter?

Hühner sind Allesfresser. Draußen im Hühnerauslauf fressen sie sowohl Insekten, Würmer und Schnecken als auch Gräser, Obst, Kräuter und Samen.


Hühnerfutter besteht in der Regel aus Mais, Weizen, Gerste und anderen Getreidesorten. Es ist in Form von Pellets oder Legemehl oder als geschrotetes Futter erhältlich.


Darüber hinaus sollten deine Hühner Obst und Gemüse sowie Muschelkalk und bei hohen Stoffwechselbelastung zusätzliche Eiweißquellen, wie z.B. Hermetia Larven bekommen. Das bietet Abwechslung und versorgt sie mit wichtigen Nährstoffen.

Sie haben einen sehr hohen Bedarf an Proteinen, Kohlenhydraten, Fetten und vor allem Vitaminen und Mineralien. Eine Mangelernährung kann zu gesundheitlichen Problemen führen oder zu dünnen Eierschalen.

Stelle sicher, dass deine Hühner zudem immer frisches Trinkwasser haben.



Hühnerhaltung im Garten: Was dürfen Hühner fressen


Was ist giftig für Hühner?

Es gibt eine Vielzahl von Lebensmitteln, Pflanzen und Substanzen, die für Hühner giftig sein können. Aber es gilt auch immer der zwar extrem alte, aber sehr wichtige Satz von Aristoteles "Die Dosis macht das Gift". Deswegen solltest du nicht gleich in Panik verfallen, wenn ein paarmal an giftigen Pflanzen gepickt wurde. Meistens passiert gar nichts. Anders sieht es bei "richtigen Giftstoffen" bzw. Substanzen wie Tabak oder Rattengift aus. Dann solltest du sofort zum Tierarzt gehen.

Hier mal ein paar Beispiele:

  • Avocado: Enthält Persin, das bei Hühnern zu Herz-Kreislauf-Problemen und Atemnot führen kann.

  • Unreife Kartoffeln enthalten Solanin, das bei Hühnern zu Verdauungsproblemen, Atemnot und Krämpfen führen kann. Aber keine Panik: Gekochte Kartoffeln können problemlos verfüttert werden.

  • Grüne Tomaten: Enthalten ebenfalls Solanin, das bei Hühnern zu Verdauungsproblemen und Atemnot führen kann, ganz ausführliche Informationen dazu findest du hier: Dürfen Hühner Tomaten fressen?

  • Rhododendron und Azaleen: Enthalten die so genannten Grayanotoxine wie Andromedotoxin oder Rhodotoxin mit dem Wirkstoff Acetylandromedol. Auch hier kann es bei Hühnern zu Herz-Kreislauf-Problemen und Atemnot kommen. Es reicht allerdings nicht ein paar Mal daran zu picken. Vergiftungssymptome tauchen erst nach Aufnahme größer Mengen auf.

  • Oleander: Enthält das Gift Oleandrin, das bei Hühnern zu Herz-Kreislauf-Problemen führen kann, von dem aber auch erst größere Mengen aufgenommen werden müssen.

  • Tabak: Enthält das Gift Nikotin, welches bei Hühnern zu Krämpfen, Lähmungen und Tod führen kann. Die Hühner reagieren ziemlich empfindlich. Schon der Tabak aus einer einzigen Zigarette kann Symptome hervorrufen. (Verschluckte Zigarettenstummel sorgen übrigens ebenfalls für große Problem und führen zu Verstopfungen und Durchfällen.


Achte darauf, dass deine Hühner nur Lebensmittel und Pflanzen fressen, die für sie sicher sind. Rote, reife Tomaten ohne Grün sind beispielsweise gesund und werden gerne gefressen.



Legen Hühner Eier ohne Hahn?

Ja, Hühner legen auch ohne Hahn Eier. Es kann nach Einzug allerdings einige Zeit dauern, bis deine Tiere mit der Eierproduktion beginnen. Sie beginnen normalerweise ungefähr im Alter von 5-6 Monaten Eier zu legen, es gibt aber rassebedingte Unterschiede. Sei geduldig und gib deinen Hühnern Zeit, um sich zu entwickeln und ihre Eierproduktion zu steigern.


Im Winter legen sie weniger bis keine Eier, da die Tageslichtdauer zu kurz ist. Etwa im März steigern sie die Eierproduktion wieder. In dieser Phase ist eine gute Mineralstoffversorgung besonders wichtig.




Hühner-Parasiten: Rote Vogelmilbe und Federlinge beim Huhn


Bei der Hühnerhaltung im Garten kommen Parasiten, wie die Rote Vogelmilbe, Kokzidien, Würmer oder Federlinge häufiger mal vor. Früher oder später macht fast jeder Hühnerhalter mal Bekanntschaft mit Ihnen.

Wichtig ist es vor Allem bei den Magen-Darm-Parasiten immer mal wieder zu schauen, ob die Belastung nicht zu hoch ist und der Gesundheit schadet bzw. das Immunsystem überlastet.

Idealerweise lässt du 2-3 x im Jahr Kotproben untersuchen und beobachtest deine Tiere genau.


Halte nicht zu viele Hühner auf engem Raum. Wichtig, um den Infektionsdruck zu verringern, ist zudem eine gute Hygiene. Reinige Stall und Hühnergehege wöchentlich gründlich und mindestens 3-4 x im Jahr intensiv. Achte zudem auf saubere Tränken und Kotbretter.




Hühner-Krankheiten vorbeugen

Um Krankheiten bei deinen Hühnern vorzubeugen, ist neben Sauberkeit in Stall und Hühnerauslauf eine regelmäßige Kontrolle auf Krankheitsanzeichen wichtig. Kenne typische Symptome, damit du schnellstmöglich reagieren kannst, bevor dein ganzer Bestand erkrankt!


Hühnerhaltung im Garten: Krankheiten vorbeugen


Auch eine artgerechte Haltung, ausgewogene Ernährung und ein geschützter sowie vor allem trockener Stall sind, wie schon erwähnt, entscheidend.


Wenn du dich bezüglich der gesunden Hühnerhaltung und dem Umgang mit kranken Tieren genauer Informieren willst oder neu einsteigen möchtest, trage dich gerne auf die Warteliste meiner Onlinekurse "Hühner gesund halten" und "Krankes Huhn was tun" ein. Dort lernst du ganz kompakt alles was du wissen musst und kannst dir die mühsame Suche nach Informationen im Netz sparen. Hier findest du alle aktuellen Onlinekursangebote

Hühnerhaltung im Garten: Dr. Eva-Maria Casteel








bottom of page