top of page

Dürfen Hühner Haferflocken fressen?

  • Autorenbild: Dr. Eva-Maria Casteel
    Dr. Eva-Maria Casteel
  • 8. Aug.
  • 4 Min. Lesezeit
Zwei Hühner picken Haferflocken vom Boden. Darunter steht: Dürfen die das fressen?

Haferflocken sind gesund, schenken Energie und machen lange satt. Doch was ist mit unseren Hühnern? Oft fragen mich Hühnerhalter: „Du Eva, dürfen Hühner Haferflocken fressen?“ Trotz Googeln bleiben viele unsicher, weil es - wie so oft - widersprüchliche Informationen im Netz gibt. In diesem Artikel bekommst du eine fachlich fundierte Einschätzung: Was ist bei der Fütterung von Haferflocken für Hühner zu beachten? Welche Mengen sind unbedenklich? Und wie lassen sich Verdauungsprobleme durch Beta-Glucan vermeiden?


Inhalt:



Sind Haferflocken für Hühner geeignet?

Ja, Hühner dürfen Haferflocken grundsätzlich fressen. Sie können eine Ergänzung für Hühner sein, jedoch nur in Maßen und richtig zubereitet. Aber Vorsicht: Es gibt einiges zu beachten!

Wichtig ist, dass du Haferflocken für Hühner (und auch für anderes Geflügel) immer einweichst, um Kropfverstopfungen und Verdauungsprobleme zu vermeiden. Trockene Haferflocken können im Kropf Flüssigkeit binden und zu Kropfverstopfungen führen.


Haferflocken sind zudem zwar energiereich, enthalten jedoch nur wenig Eiweiß, Vitamine und Kalzium. Als Alleinfutter sind sie deshalb ungeeignet.


Wie viele Haferflocken dürfen Hühner fressen?

Ein bis zwei Esslöffel eingeweichte Haferflocken pro Huhn reichen vollkommen aus.

Die Menge sollte stets begrenzt bleiben, da Haferflocken Beta-Glucan enthalten, ein löslicher Ballaststoff, der für Hühner schwer verdaulich ist. In größeren Mengen kann er im Magen-Darm-Trakt eine gelartige Substanz bilden, die die Verdauung stört und die Nährstoffaufnahme blockiert.


Als Snack oder Zusatzfutter sind Haferflocken also geeignet, aber immer in Kombination mit anderen Komponenten wie Getreide, Gemüse oder Proteinquellen. So schaffst du eine ausgewogene Ernährung.


Können Hühner zu viel Haferflocken fressen?

Ja, Hühner können zu viele Haferflocken fressen, was zu Verdauungsproblemen führen kann. 

Ein Übermaß an Haferflocken kann sowohl den Kalziumhaushalt stören als auch eine Kropfverstopfung verursachen, besonders wenn sie ohne ausreichend Wasser gepickt werden. 


Wichtig 

Achte darauf, immer frisches Wasser zur Verfügung zu stellen, um die Verdauung zu unterstützen. Auch wenn du deinen Hühnern die Haferflocken bereits eingeweicht hast.


Wie füttert man Hühnern Haferflocken?

Haferflocken solltest du grundsätzlich einweichen, am besten in warmem Wasser oder ungesüßtem Tee. So werden sie besser verdaulich und du vermeidest Kropfverstopfungen.


Für mehr Nährstoffe kannst du gehackte Kräuter oder etwas Olivenöl hinzufügen. Feine Möhrenraspel und geschälte Sonnenblumenkerne eignen sich ebenfalls gut, um den Snack zu bereichern



REZEPT für einen Haferbrei für Hühner

Besonders im Winter kannst du Haferflocken in Form eines warmen Breis anbieten. Das gibt etwas zusätzliche Energie und sorgt für Abwechslung in den eher kargen Monaten.


So bereitest du ihn zu:


  • Weiche Haferflocken in ausreichend warmem Wasser oder Tee ein und püriere sie anschließend zu einem Brei.

  • Als Tee eignet sich Oregano bestens, weil er zusätzlich antibakteriell wirkt. Gib 1 TL auf 500 ml Wasser und lass ihn 10 Minuten ziehen. 

  • Gib gerne am Ende noch feine Möhrenraspel und etwas Öl zu deinem Brei.

  • Am Schluss kannst du ein paar Sonnenblumenkerne darüber streuen.

  • Gut verrühren und abkühlen lassen.


Achte aber darauf, nicht zu viel Haferbrei auf einmal zu verfüttern, um Verdauungsprobleme zu vermeiden! Und entferne Reste direkt wieder aus dem Auslauf.


Tipp

Als Energielieferant sind Haferflocken okay, doch fetthaltige Snacks wie Sonnenblumenkerne eignen sich doch besser. Ein Haferbrei ist da wirklich eher was für uns, weil wir Freude daran haben, unseren Hühnern „etwas Gutes“ zu tun. Aber das ist ja auch mal ok. 😉


Dürfen Küken Haferflocken fressen?

Küken sollten keine Haferflocken als Hauptfutter erhalten. Sie benötigen hochwertiges, eiweißreiches Aufzuchtfutter, um gesund zu wachsen.


Haferflocken liefern überwiegend Kohlenhydrate und enthalten nur wenig Eiweiß. Deshalb: Sie ersetzen kein Kükenfutter! Eine regelmäßige Gabe kann zu Eiweißmangel und Entwicklungsstörungen führen.


Kleine Mengen sehr gut eingeweichter, zarter Haferflocken kannst du in Ausnahmefällen geben, aber nur zusätzlich zum Aufzuchtfutter und nicht regelmäßig.


Tipp

Zum Aufzuchtfutter kannst du frische Zutaten wie sehr fein geraspelte Karotten oder ganz klein gehäckseltes Gemüse anbieten.



Was ist das Problem mit Haferflocken im Kropf?

Haferflocken für Hühner bergen Risiken, denn: Trockene Haferflocken quellen auf und kleben, wenn sie mit Flüssigkeit in Kontakt kommen. Wenn ein Huhn viele davon auf einmal frisst und nicht ausreichend Wasser dazu trinkt, kann sich der Kropf verhärten und verstopfen. Besonders bei geschwächten Tieren ist das ein Risiko. 


Typische Anzeichen für eine Kropfverstopfung sind:


  • harter oder prall gefüllter Kropf am Abend

  • Futterverweigerung

  • Trägheit, fehlende Aktivität


Du kannst einer Kropfverstopfung vorbeugen, indem du Haferflocken immer einweichst und in überschaubaren Mengen fütterst.



Welche Haferflocken soll ich Hühnern füttern: kernige oder zarte?

Für Hühner sind zarte Haferflocken die bessere Wahl: Sie quellen besser und sind leichter verdaulich. 

Kernige Flocken solltest du nur verwenden, wenn du sie vorher zerkleinerst (z. B. in der Küchenmaschine) und gründlich einweichst.



Kann man Haferflocken kranken oder schwachen Hühnern geben?

In geringen Mengen kann ein Haferbrei mit Öl eine zusätzliche Energiequelle sein, z. B. bei schwachen, alten oder genesenden Hühnern.


Wichtig ist jedoch: immer zeitlich begrenzt und idealerweise in Rücksprache mit dem Tierarzt. Ziel sollte immer eine individuelle, ausgewogene Futterstrategie sein, ganz besonders bei gesundheitlich angeschlagenen Tieren.



Fazit: Haferflocken für Hühner – ja oder nein?

Haferflocken für Hühner sind erlaubt, solange sie eingeweicht, in kleinen Mengen und als Ergänzungsfutter gefüttert werden.


Sie liefern Energie und können im Winter als schöne Abwechslung eingesetzt werden. Haferflocken sollten jedoch stets nur ein winziger Teil einer abwechslungsreichen Ernährung bleiben.


Achte stets darauf:


  • frisches Wasser anzubieten

  • ausgewogenes Hauptfutter zu füttern

  • Haferflocken nur in Wasser oder Tee gequollen zu verfüttern


Größere Mengen bergen die Gefahr eines Nährstoffmangels durch Beta-Glucan sowie das Risiko einer Kropfverstopfung. Besonders für Küken oder kranke Hühner gilt es, sehr vorsichtig mit den Mengen zu sein.



Wenn du es jetzt ganz genau wissen willst …

… und du bei der Fütterung öfter mal unsicher bist, ob’s passt oder wie eine sinnvolle und gesunde Fütterung aussieht, dann schau gerne mal hier rein:

Hier findest du alle Infos!


Im Kurs zeige ich dir, wie du die Fütterung an Jahreszeiten, Gesundheitszustand und Haltungsform anpasst. Und warum einfach „ein bisschen von allem“ nicht immer die beste Taktik ist.

Wenn du deine Hühner wirklich sinnvoll füttern willst, bist du im Kurs "Futterfit" goldrichtig.


Geflügeltierärztin Eva-Maria Casteel Autorenbild

bottom of page