Juni im Hühnerstall - Hitzestress vorbeugen
- Dr. Eva-Maria Casteel
- 30. Mai
- 4 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 13. Juni

Hühner sind besonders hitzeempfindlich: Bereits ab 25 Grad kann es kritisch werden. Schon im Juni kommt es oft zu ersten Hitzewellen, die für deine Tiere zur echten Belastung werden. In diesem Artikel erfährst du, woran du Hitzestress erkennst, wie du vorbeugst und was im Ernstfall zu tun ist.
Inhaltsverzeichnis
Warum ist Belüftung im Hühnerstall so wichtig?
Mein Fazit: So hilfst du deinen Hühnern im Juni
Was ist Hitzestress bei Hühnern?
Hitzestress entsteht, wenn der Körper mehr Wärme aufnimmt oder produziert, als er abgeben kann. Bei Hühnern passiert das besonders schnell – sie können nicht schwitzen, und ihr Gefieder wirkt wie ein Wärmespeicher. Die Folge: Der Körper überhitzt, der Kreislauf gerät unter Druck.
Du solltest deshalb bei sommerlichen Temperaturen ab 25 °C in Verbindung mit hoher Luftfeuchtigkeit oder ab 28 °C aufpassen. Bei Enthalpie-Werten (Gesamtwärmegehalt der Luft) über 67 kJ/kg tritt starker Hitzestress auf.
Mein Tipp:
Aktuelle Enthalpie-Werte findest du beim Deutschen Wetterdienst (DWD). Schau im Sommer täglich rein – vor allem abends, wenn sich im Stall schnell Schwüle staut. Werte ab 72 kJ/kg können für Hühner lebensbedrohlich sein. Den Link findest du unten im Artikel.
Bei starkem Hitzestress weiten sich die Blutgefäße und es entstehen Kreislaufbeschwerden. Die Körpertemperatur kann auf über 43 °C steigen, der sogenannte Kocheffekt tritt ein. Ohne rechtzeitige Gegenmaßnahmen droht Kreislaufversagen und Tod.
Wie erkenne ich Hitzestress bei Hühnern?
Hitzestress bei Hühnern lässt sich gut erkennen – wenn du weißt, worauf du achten musst. Kontrolliere deine Tiere bei Hitze mehrmals täglich und achte besonders auf diese Anzeichen von Hitzestress:
Hecheln (Schnabelatmung)
Teilnahmslosigkeit oder Bewegungsunlust
Abgespreizte Flügel, um die Körperwärme abzuleiten
Federverlust im Halsbereich (bei länger anhaltender Hitze)
Die Folge können Atemwegserkrankungen, dauerhaftes Federpicken, verschiedene Infektionen sowie Kreislaufversagen sein.
Damit es gar nicht erst so weit kommt, solltest du deshalb effektive Maßnahmen ergreifen:
Warum ist Belüftung im Hühnerstall so wichtig?
Gerade im Stall kann es an Sommerabenden stickig und heiß werden, wenn draußen bereits Abkühlung einsetzt. Eine gute Belüftung ist jetzt entscheidend, um Hitzestress zu vermeiden. Sie senkt die Temperatur, reduziert die Luftfeuchtigkeit und beugt Hitzestress effektiv vor.
Prüfe deshalb vor dem Sommer:
Sind alle Lüftungsöffnungen in Wand und Dach frei?
Gibt es genug Luftaustausch, auch ohne Durchzug?
Ventilatoren können tagsüber ebenfalls helfen, eine ideale Luftzirkulation im Stall zu gewährleisten. Falls du welche nutzen möchtest, achte unbedingt darauf, dass sie sich nur langsam drehen und die Hühner nicht damit in Kontakt kommen können!
Zu schnelle Ventilatoren erzeugen einen Zug, der zu Atemwegserkrankungen führen kann. Positioniere und stell sie daher so ein, dass sie nur einen sanften Luftstrom erzeugen.
Auch Vernebelungsanlagen im Auslauf können sinnvoll sein. Sie senken die gefühlte Temperatur deutlich.
Wie sorge ich für genug Wasser im Sommer für meine Hühner?
Bei Hitze trinken Hühner deutlich mehr – und verlieren gleichzeitig Flüssigkeit durch Hecheln. Damit der Kreislauf stabil bleibt, brauchen sie jederzeit Zugang zu frischem, sauberem Wasser.
➤ Richte mehrere Tränken ein, damit alle Tiere gleichzeitig trinken können – auch rangniedrige.
Wechsle das Wasser mindestens zweimal täglich: morgens und nachmittags. So bleibt es kühl und sauber.
Achtung: Bei Hitze bilden sich schnell grüne Algen in den Tränken. Auf diesem Biofilm können sich krankmachende Keime vermehren.
Wichtig:
Stelle die Tränken möglichst an Stellen auf, die dauerhaft im Schatten liegen. Das hält das Wasser kühler und reduziert das Algenwachstum.
Manche Hühner trinken bei Hitze weniger. Unterstütze sie mit wasserhaltigem Obst wie Melone.
Wenn du die Möglichkeit hast, biete das Wasser gekühlt an. Am besten mit etwa 10 bis 12 °C. Das wird besonders gern angenommen.
Was hilft Hühnern bei Hitze?
Wer bei Hitze gut vorbereitet ist, kann im Ernstfall ruhig bleiben. Lege dir rechtzeitig das Hitzestress Notfallset zu, damit du im Fall der Fälle schnell handeln kannst.
Bei hohen Temperaturen ist es wichtig, den Elektrolythaushalt im Körper deiner Hühner aufrechtzuerhalten, um Kreislaufprobleme durch Hitzestress zu vermeiden. Elektrolyte können auch akut dabei helfen, deine Tiere im Fall des Falles zügig zu unterstützen.
Elektrolytlösungen kannst du einfach dem Trinkwasser zusetzen, um den Flüssigkeits- und Elektrolythaushalt deiner Hühner an heißen Tagen zu stabilisieren. Ein Mangel an Elektrolyten kann zu Dehydrierung, Erschöpfung, Krämpfen und Kreislaufproblemen führen.
Elektrolyte sind hochwertige Mineralsalze wie Natrium, Kalium und Magnesium, die der Körper für eine Vielzahl von Funktionen benötigt. Bei Hitzestress solltest du vor allem Natrium und Kalium zuführen.
Mein Futtertipp für die warme Jahreszeit
Hühner produzieren Vitamin C selbst aus Glucose, können es allerdings nur kurzfristig in der Niere speichern. In Stresssituationen, beispielsweise während Hitzeperioden im Sommer, reicht die Eigenproduktion von Vitamin C nicht mehr aus. Dann solltest du unbedingt ergänzen.
Vitamin C unterstützt den Stoffwechsel, stärkt das Immunsystem und verbessert bei Hitze sogar die Eischalenqualität. Deine Tiere bleiben so aktiver und widerstandsfähiger.
Füttere daher über die heißen Tage frische Snacks zu, die reichlich Vitamin C enthalten. Gute Vitamin-C-Quellen im Sommer sind frische Paprika oder Heidelbeeren. Wichtig: Immer roh füttern. Vitamin C ist nicht hitzebeständig und geht beim Trocknen oder Kochen verloren.
Achtung:
Zitrusfrüchte wie Orangen oder Zitronen enthalten zwar viel Vitamin C, sind für Hühner aber ungeeignet. Ihr hoher Säuregehalt kann die Verdauung belasten.
An sehr heißen Tagen kannst du zusätzlich Vitamin C über das Trinkwasser geben, idealerweise in Kombination mit Elektrolyten. So stellst du sicher, dass deine Tiere auch wirklich genug aufnehmen.
Mein Fazit: So hilfst du deinen Hühnern im Juni
Um deine Hühnerschar vor Hitzestress zu schützen, solltest du jetzt vorbeugend verschiedene Maßnahmen ergreifen.
Überprüfe vor den heißen Tagen:
Funktioniert die Belüftung im Stall?
Sind alle Lüftungsöffnungen frei?
Gibt es genug Schatten im Auslauf?
Mein Tipp für heiße Tage:
Mit dem Hitzestress-Notfallset bist du perfekt vorbereitet zum schnellen Eingreifen oder zur Vorbeugung.
Ich hab im beflügelt + Onlineshop eine eigene Kategorie „Für den Sommer“ angelegt – dort findest du alles Wichtige auf einen Blick.
Denke auch an Schatten & Wasser:
Prüfe, ob genug Schattenplätze vorhanden sind und stelle sonst noch welche auf.
Verteile mehrere wildvogelsichere Tränken an schattigen Stellen.
Frisches Wasser täglich morgens und nachmittags bereitstellen, ideal mit 10 bis 12 °C.
Durch diese einfachen Maßnahmen stellst du jetzt die Weichen für einen rundherum schönen und stressfreien Gartensommer für Huhn und Halter.
Und hier noch der Link zu den aktuellen Enthalpie-Werten beim Deutschen Wetterdienst: Hitzestress Warnwerte ansehen
