top of page

Deine Hühner bepicken sich gegenseitig? Meine Tipps gegen Federpicken bei Hühnern im Garten


Hühner, Puten, Wachteln oder sonstige Hühnervögel.... so unterschiedlich sie alle auch sind, Eines haben sie alle gemeinsam - sie bepicken sich! Meistens ist das kein Problem und gehört zum Rangordnungsverhalten, aber immer wieder eskaliert die Situation und führt zu dramatischen Verletzungen und Unruhe in der gesamten Gruppe bzw. Herde. Hier erfährst Du warum und was Du dagegen tun kannst.



Warum machen die das bloß?

Die Ursache für das so genannte Federpicken ist oftmals schwer auszumachen. Häufig wird vermutet, dass das Problem ausschließlich auf großen Betrieben mit zu hohen Besatzdichten auftritt. Doch so einfach lassen sich die Probleme mit dem Federpicken leider nicht eingrenzen. Jeder Geflügelhalter kann betroffen sein. Untersuchungen haben ergeben, dass auch bei niedrigen Besatzdichten und bei Freilandhaltungen Probleme mit Federpicken auftreten. Auch Biohaltungen und konventionelle Haltungsformen machen dabei keinen Unterschied. Irgendwann kommt jeder einmal in den Besitz eines Tieres, dass ständig von den anderen angegangen wird. In älterer Literatur wird Federpicken einfach als allgemeine Untugend des Huhnes beschrieben und auf ein natürliches Verhalten zurückgeführt. Nicht ganz falsch! Immerhin stellen Hühnervögel die Rangordnung in der Gruppe so gut wie ausschließlich über ein beherztes Picken klar und leben dann anschließend wieder recht friedlich miteinander.


Federpicken: Was ist normal und was nicht?

Manchmal wird es zu heftig. Es gibt Gründe bei denen sich das Picken verstärkt und dann ohne Deine Hilfe nicht mehr zu stoppen ist. Hier sind einige Ursachen, die in Frage kommen:

1. Langeweile

2. Federwachstum bei Küken

3. Ungleichmäßige Sonneneinstrahlung im Stall

4. Fütterungsfehler

5. Stress

6. Krankheit, Schwäche

Beginnendes Federwachstum an Stoß und Rücken

Sobald durch Picken Verletzungen der Haut und blutige Federkiele auftreten musst Du eingreifen. Blut bzw. die rote Farbe sorgen in jedem Fall für zusätzliche Faszination und Neugier. Das führt dazu, dass die ganze Gruppe beginnt an der Stelle zu picken. Innerhalb weniger Stunden kann es so zu massiven Verletzungen kommen. Auf den folgenaden Bildern siehst du unterschiedliche Feder- bzw. Hautverletzungen.


Was kannst Du tun?

Langeweile vermeiden…

Das funktioniert vor Allem durch die Verwendung von Beschäftigungsmaterial. Jeder Landwirt eines modernen Geflügelbetriebes hat sich sicherlich schon mit diesem Thema beschäftigt. Das Problem ist allerdings immer wieder: auch Beschäftigungsmaterial wird irgendwann wieder langweilig! Es muss also entweder veränderbar oder austauschbar sein. Somit kommt nicht alles in Frage. Was ganz gut funktioniert sind:

bunte Kabelbinder

alte CD´s

Strohballen

Luzerneballen in Heunetzen,

weiche bis mittelharte Picksteine

In kleineren Haltungen oder auch bei Hobby-Gartenhühnern kannst Du auch fKräuter und Löwenzahn in Bündeln oder auch einen Salatkopf oder einen Apfel irgendwo im Hühnergehege so aufhängen, dass sie mit etwas Aufwand erreicht werden können. Das beschäftigt Deine Tiere oftmals stundenlang.


Trennung auf Zeit

Häufig werden bepickte Tiere sofort aus der Herde genommen und separiert. Die Folge ist dann häufig das weitere Tiere bepickt werden. Sinnvoller ist es den Übeltäter ausfindig zu machen. In der Herde wird es dann häufig schnell ruhiger und harmonischer. Nach 1-2 Wochen Isolation sind Rangordnungsprobleme häufig vergessen und eine Vergesellschaftung ist wieder meistens wieder möglich.


Nottötung, Einschläfern

Spitzt sich die Lage zu, so kann es innerhalb von 3-4 Stunden zu dramatischen Verläufen kommen. Es kann also sein, dass bei deinem morgendlichen Stallrundgang alles okay ist und mittags schon schwere Verletzungen vorhanden sind. Solche Verletzungen können z.B eine offene Schädeldecke, offene Wirbelsäulenverletzungen oder Kloakenverletzungen mit herausragendem Darmteilen sein (siehe Bild oben). In solchen schweren Fällen ist eine Erlösung des leidenden Tieres häufig angeraten.


Tipps zur Prophylaxe


Um Federpicken vorzubeugen solltest Du bei Jungtieren ab der 3./4. Lebenswoche die Augen offen halten. In dieser Zeit kommt es extrem häufig zum Federpicken. Die Federn wachsen besonders stark auf dem Rücken und am Stoßgefieder. Die Federkiele sind blutgefüllt und zusätzlich glänzen sie häufig stark. Es braucht nicht viel um Blutungen hervorzurufen und schnell kommt es zu schweren Verletzungen. Sinnvoll ist es also ab diesem Zeitpunkt immer Beschäftigungsmaterial anzubieten. Der Entdeckungsdrang ist in diesem Alter enorm und in der Regel wird fast alles oben genannte wunderbar angenommen.

Sonnenlicht sollte niemals gebündelt auf die Tiere herunterscheinen. Punktuelle Strahlung durch z.B. Löcher im Wandgehölz sollten vermieden werden. Es wird wie verrückt danach gepickt und die Tiere werden sehr aufgeregt. Scheinen solche Strahlen auf andere Tiere, so werden sie bepickt.

Noch eine Anmerkung zum Federpicken bei unterschiedlichen Rassen.

Viele Rassegeflügelzüchter beobachten unterschiedliches Verhalten bzw. Fehlverhalten bei den verschiedenen Rassen. Ich selbst konnte diese Erfahrungen bisher nicht teilen und auch in der Literatur gibt es dazu keine Hinweise. Leider!


Hühner, Puten, Wachteln oder sonstige Hühnervögel.... so unterschiedlich sie alle auch sind,  Eines haben sie alle gemeinsam - sie bepicken sich! Meistens ist das kein Problem und gehört zum Rangordnungsverhalten, aber immer wieder eskaliert die Situation und führt zu dramatischen Verletzungen und Unruhe in der gesamten Gruppe bzw. Herde. Hier erfährst Du warum und was Du dagegen tun kannst.
Verflixt und angepickt! Tipps gegen Federpicken bei Hühnern

Falls Du noch mehr über das Federpicken in größeren Tierhaltungen wissen möchtest bekommst Du hier auch Informationen zur Legehennen- und Putenhaltung:


Leitfaden Federpicken Legehennen
.pdf
Download PDF • 3.14MB

Leitfaden Federpicken Puten
.pdf
Download PDF • 8.31MB

Und noch ein Tipp:

Zum Schluss noch ein Tipp, falls du noch mehr über die Erstversorgung beim Huhn lernen möchtest:

Mein Onlinekurs "Krankes Huhn was tun" startet bald wieder in die nächste Runde. Ab sofort kannst du dich ganz unverbindlich auf die Warteliste eintragen. Ich melde mich dann rechtzeitig bei dir, wenn es losgeht und zusätzlich erhältst du einen Wartelistenbonus

Trag dich gerne jetzt in die Warteliste ein:




















bottom of page