
Es lohnt sich deine Tiere genauer anzusehen. Häufig verlaufen Erkrankungen schleichend und man erkennt sie zu spät, es kommt zur Verbreitung in der ganzen Gruppe oder gar zu Verlusten. So lohnt es sich eine Routine bei der Stallüberprüfung anzugewöhnen. Denn dann vermeidest du es Dinge zu übersehen und weißt genau auf was beim Stallrundgang zu achten ist. Wie du dir deine Tiere genauer anschaust und was nicht normal ist erfährst Du hier.
Näherst du dich dem Hühnerstall, so ist es zunächst immer gut die Tiere im Freilauf etwas aus der Ferne zu beobachten bzw. die Stalltür langsam zu öffnen. Schaue dir die Tiere genau an, vieles erkennt man aus der Ferne besser, da Hühner im gesunden Zustand fast ununterbrochen in Bewegung sind und mit ihren Artgenossen kommunizieren.
Anschließend kannst Du Dir nach dem Merksatz:
„Vogel – könnte - gesund – Sein“ einen Routine Gesundheitscheck durchführen.
Hört sich erstmal merkwürdig an, dient aber als Merk-Gerüst oder nenne es ruhig auch Eselsbrücke, an der du dich orientieren kannst.
V … wie
Verhalten
Auffälligkeiten:
Verstecken
Bewegungsunlust
Zusammengezogene Körperhaltung
Legetätigkeit sinkt
Lethargie
Augen zusammengekniffen – Augenausfluss schleimig, schaumig, verklebt
Versorgung

Auffälligkeiten:
Futterverbrauch sinkt
Wasserverbrauch sinkt
Verletzungen
Auffälligkeiten:
Lahmheiten
Blutung
Hautwunden, Juckreiz, Anämie
K … wie
Kamm

Auffälligkeiten:
Blass
Pocken oder Pusteln
Schwarze Verfärbungen an den Kammspitzen
Kropf
Auffälligkeiten:
Bei allen Tieren komplett leer
Kropffüllung – voll, fester, harter Inhalt
Kot
Auffälligkeiten:
Kotkonsistenz dünn
blutig,
schleimig,
gelb
schaumig
G … wie
Geräusch
Auffälligkeiten:
Schnupfen
Nasenausfluss
Augenausfluss
Gefieder

Auffälligkeiten:
Struppig
Juckreiz
Federpicken
Parasiten
Rücken ohne Federn
S … wie
Schnabel
Auffälligkeiten:
Risse
Spalten
Kreuzschnabel
Hier nochmal der Überblick:

Der Vorteil dieses Untersuchungsganges liegt vor Allem darin, dass er mit ein bisschen Routine sehr schnell geht und die wichtigsten Punkte der allgemeinen Untersuchung enthält. Man verliert sich nicht in Details und hat doch alles im Blick.
Sollten Tiere nun Auffälligkeiten zeigen musst Du natürlich weitere Schritte einleiten. Viele Infos zu Erkrankungen findest Du hier, wenn Du den Begriff unter Suchen eingibst. In den Beiträgen steht auch immer genau, wann Du zum Tierarzt gehen musst. Bist Du dir weiterhin nicht sicher oder sollte dir ein akutes Geschehen mit apathischen Tieren auffallen, so ist umgehend der Tierarzt für eine genaue Diagnose hinzu zu ziehen.
Fazit
Ein Gesundheitscheck ist mit etwas Routine super leicht durchzuführen und kostet nicht viel Zeit. Halte immer die ganze Gruppe im Blick, denn die meisten Erkrankungen beim Geflügel sind ansteckend. Und jetzt viel Spaß beim Ausprobieren! ;)
Und noch ein Tip:
Wenn Du Lust hast, dann lade Dir doch mein kostenloses Stallbuch für Deine Hühner, Wachteln oder Puten herunter. Viele weitere Infos dazu findest Du hier.